FRIEDRICHSKIRCHE BABELSBERG

Ein Klang, der Generationen bewegt hat – und weiter bewegen soll

Helfen Sie mit, unsere historische Gesell-Schuke-Orgel zu restaurieren.

Seit über 70 Jahren ist die Orgel in der Friedrichskirche Babelsberg nicht grundlegend instandgesetzt worden. Viele Pfeifen sind
beschädigt, Register nicht mehr spielbar. Und doch begleitet sie uns bis heute durch Gottesdienste, Konzerte und Gemeindeereignisse.

Nun braucht dieses besondere Instrument dringend Ihre Unterstützung – damit ihr Klang auch zukünftige Generationen erreicht.

Die Orgelbaufirma Schuke aus Werder wird den Neubau übernehmen.

Neuigkeiten zur Restaurierung der Orgel in Babelsberg

Wir trauern. Nachruf auf den Potsdamer Orgelbauer Matthias Schuke

Der Potsdamer Orgelbaumeister Matthias Schuke prägte über Jahrzehnte die deutsche und internationale Orgelbaukunst. Dieser Nachruf würdigt sein Lebenswerk, seine Verdienste und seine besondere Verbindung zur Orgel in Babelsberg.

Einladung zur Weihnachtskantate am 2. Advent 2025

Herzlich Einladung zur ⭐️ Weihnachtskantate am 2. Advent in der Friedrichskirche am Weberplatz in potsdam babelsberg

Firma Schuke beginnt die Ausführungsplanung

Die Orgel der Friedrichskirche Babelsberg wird originalgetreu restauriert. Schuke rekonstruiert die Gesell-Orgel nach historischem Klangbild.

Ein Instrument
mit Geschichte

Die Orgel der Friedrichskirche Babelsberg – gebaut im Geist des Barock, geprägt von Kaisern, verwahrt über Generationen.

Vom Holländischen Viertel bis zur Chortribüne – diese Orgel kennt Babelsbergs Geschichte.

18. JAHRHUNDERT
1751 – 1753 Die Friedrichskirche wurde nach Plänen des holländischen Baumeisters Jan Boumann errichtet, nachdem er das Holländische Viertel erbaut hatte.

19. JAHRHUNDERT
1803 – Einweihung einer ersten vollwertigen Kirchenorgel mit zehn Registern und einem Manual
1850 – Erwerb einer völlig neuen Kirchenorgel mit klassizistischem Giebelprospekt, Erbauer: Carl Ludwig Gesell/Carl Schultze. Zur gleichen Zeit wurde in unserem Babelsberger Park das Schloss vollendet, in welches der spätere Kaiser Wilhelm I einzog.

20. JAHRHUNDERT
1913 – Unsere Orgel erhielt durch den Gesell-Schüler Alexander Schuke eine pneumatische Traktur und der Prospekt wurde durch seitliche Anbauten mit Gitterwerk erweitert.

1917 – Die Zinnpfeifen der Orgel wurden für Kriegszwecke be- schlagnahmt. Erst 1925 bekam die Orgel Ersatz durch Zinkpfeifen.
1927/1928 – Bei der großen Instandsetzung der Friedrichskirche wurde die Orgel zurückversetzt. Der dadurch gewonnene Platz wird seitdem von den Chören genutzt.
1953 – Umbau der Orgel durch die Brüder Karl und Hans-Joachim Schuke. Materialknappheit und Geldmangel führten zum Einbau minderwertigen Pfeifenmaterials, mit dem die Orgel bis heute ausgestattet ist.

21. JAHRHUNDERT
Die Kosten für Reparaturen der Orgel steigen immer weiter. Pfeifen sind beschädigt, ganze Register können nicht mehr gespielt werden. Die Kirchengemeinde sammelt seit 2011 Geld für die dringend erforderliche Restaurierung. Das historsiche Peifenmaterial und den klassizistischen denkmalgeschützten Prospekt wollen wir dabei unbedingt erhalten.

Ihre Spende bewahrt 270 Jahre Klanggeschichte.

Gemeinsam für die Zukunft: Jede Spende hilft, dieses wertvolle Instrument für kommende Generationen zu erhalten. 

Über 70 Jahre sind seit der letzten Instandsetzung unserer Orgel vergangen. Die Orgel ist ein wichtiger Teil unserer musikalischen Tradition und Gottesdienstkultur. Nun ist es an der Zeit mit der dringend nötigen Restaurierung ihre ganze Klangfülle und Schönheit wieder zum Klingen zur bringen. 

Viele Menschen haben in den letzten 10 Jahren schon für die Restaurierung von Orgel, Pfeifen, klassizistischen Giebelprospekt und Orgelgehäuse gespendet. Ein stolzer Betrag von fast 130.000 € ist schon zusammengekommen. In den letzten Monaten haben wir auch weitere Spenden aquiriert und Fördergelder beantragt. 

Schenken Sie Musik und hinterlassen Sie Spuren ...

Wir brauchen über 650.000 € für die Restaurierung, so dass wir Mitte 2025 den Auftrag zur Restaurierung erteilen können, benötigen wir Ihre wertvolle Unterstützung. Spenden Sie für die Restaurierung der Gesell-Schuke-Orgel oder werden Sie Orgelpate!

von 650.000 € Spendenziel erreicht!

0 .000 €
Spenden erreicht: 76%

Spendenkonto Ev. Kirchengemeinde Babelsberg
Ev. KKV Potsdam-Brandenburg
IBAN: DE 1252 0604 1000 03909 859
Verwendungszweck:
Gemeindenummer 2003, 0110.01. Orgel

Spenden Sie gezielt für eine der über 1500 Orgelpfeifen und Ihr Name erscheint im Spendenverzeichnis, das im Orgel-Innenraum und im Archiv der Kirchengemeinde hinterlegt wird. Bei den neu gebauten Pfeifen besteht sogar die Möglichkeit, Ihren Namen einzugravieren!
Eine Patenschaft kann man ab 50 € übernehmen.
Achtung: bei der Überweisung bitte eindeutigen Spenden-Verwendungszweck angeben! Vielen Dank.

Ein einzigartiges Geschenk für Familie und Freunde

Für Fragen oder Spendenquittung:
Sonja Ehmendörfer (Kantorin) · Kontakt: Tel. 0331 – 626 07 19 | s.ehmendoerfer(at)evkirchepotsdam.de
Beate Hohmann (Verwaltung) · Kontakt: Tel. 0331 – 708 86 2 | babelsberg(at)evkirchepotsdam.de